Antennenanordnung für Mobiltelefone

verfasst von
Achim Bahr, Dirk Manteuffel, Jose Marie Baro
Abstract

Eine Antennenanordnung mit einer Masseplatte und mit einer Mehrzahl von Strahlern, die parallel zu der Masseplatte im Abstand von dieser angeordnet sind, wobei die Strahler zur Abdeckung eines vorgegebenen Frequenzbereichs eine ähnliche Länge haben und einander benachbart und zueinander parallel sind, ein erster Anschluss jedes Strahlers im Bereich des jeweils einen Endes jedes Strahlers angeordnet und mit der Masseplatte über eine erste Verbindung verbunden ist, die genannten ersten Verbindungen einander dicht benachbart sind oder zusammenfallen, und wobei an jedem Strahler in einem Abstand von seinem ersten Anschluss ein zweiter Anschluss für eine Speiseleitung vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahler (13,14) in Form einer flachen Schleife mit zwei dicht benachbarten langen Leitern, die an benachbarten Enden durch einen kurzen Leiter verbunden sind, ausgebildet ist, und die zweiten Anschlüsse im Bereich des jeweils anderen Endes jedes Strahlers vorgesehen sind, und dass die gesamte Länge jedes einzelnen Strahlers etwa 1/2 Wellenlänge (= lambda/2) bei dem vorgegebenen Frequenzbereich entspricht. Dadurch sind keine die Bandbreite einschränkenden Anpassungsmaßnahmen nötig.

Organisationseinheit(en)
Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme
Externe Organisation(en)
Alcatel-Lucent S.A.
Typ
Patent
Publikationsdatum
17.04.2002
Publikationsstatus
Veröffentlicht
 

Details im Forschungsportal „Research@Leibniz University“